Alle Veranstaltungenhttps://www.farbe-bw.de/index.php?id=95896Gedruckt am Mittwoch, den 13. Januar 2021
Sie können die Liste der angezeigten Veranstaltungen filtern. Um wieder alle Veranstaltungen zu sehen, setzen Sie den Filter bitte zurück.
Stadt: Aschaffenburg Augsburg Bad Düben Bad Hindelang Bad Schlema Bad Soden-Salmünster Bad Staffelstein Bamberg Bautzen Bayreuth Berlin Berlin Reinickendorf Biberach an der Riß Biberach-Prinzbach Blankenburg (Harz) Borsdorf Darmstadt Deggendorf Dillingen Dortmund Düsseldorf Frankenberg/Sa. Frankfurt am Main Frechen Freiburg im Breisgau Friedrichsdorf Friedrichshafen Fulda Hamburg Hannover Heidelberg Heilbronn Herzogenaurach Holzwickede Ilshofen Ingolstadt Karlsruhe Kassel Kirchhain Konstanz Köln Landsberg Leipzig Link folgt nach Anmeldung Lollar Ludwigsburg Löningen Lübeck Magdeburg Mainz Mannheim Marburg Markgröningen Mosbach Mönchengladbach München Münchhausen Münster Neumünster Northeim Nördlingen Nümbrecht Nürnberg Oberstenfeld Offenbach Online Osnabrück Osterfeld Regensburg Reutlingen Rothenburg o.d.T. Rutesheim Saarbrücken Sailauf Salzburg Schwäbisch Gmünd Sigmaringen Soltau Speyer Staufenberg Straubing Stuttgart Ulm Ulm-Seligweiler Waiblingen Weiden in der Oberpfalz Weißenhorn Wendlingen Wiesbaden Wildberg Wilsdruff Wird bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wismar Würzburg Überlingen Veranstalter Akademie des Maler-und Lackiererhandwerks e.V. Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Die Malerkasse Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Sachsen Fachverband Farbe Gestaltung und Bautenschutz Sachsen-Anhalt Fachverband Farbe.Gestaltung.Bautenschutz Mecklenburg-Vorpommern Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V. (GWF) IKK Classic Institut für Unternehmensführung Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Berlin-Brandenburg Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Schleswig-Holstein Landesverband Südbaden Maler & Lackiererinnung Rhein-Main Maler- und Lackiererinnung Berlin Maler- und Lackiererinnung des Saarlandes Maler- und Lackiererinnungsverband Westfalen Maler. Lackierer. Stuckateur. Innung Neckar-Odenwald Malerverband Niedersachsen Malerverband Niedersachsen Malerverband Niedersachsen Pluspunkte GmbH Qualygate, Inh. Olaf Ringeisen Remmers GmbH UniMal / T-A-S-K Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks mbH Wirtschaftsgesellschaft des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg mbH Kategorien Alles Arbeitsschutz Ausbilder Auszubildende Betriebswirtschaft Digitalisierung Finanzen Führung Internet/EDV Kommunikation Marketing Organisation Persönlichkeit Raumdesigner.in Recht Sachkunde Asbest Sachkunde Schimmel Sachverständigenbewerber Sachverständigenwesen Steuerrecht Stilberatung Technik Vertrieb Werkstoffkunde
Suchbegriff:
Jungen Malerinnen und Malern – egal, ob Auszubildende oder Junggesellin und -geselle – bieten wir die Möglichkeit, in einem kompakten Vollzeitlehrgang interessante Techniken zu erlernen.
Wir bieten am 19. Januar von 15 - 16 Uhr unseren zweiten Maler-Talk Online an. Ein sachbezogener und ungezwungener Austausch steht hier an erster Stelle.
In der Vorarbeiterschule werden in fünf zweitägigen Blöcken Gesellen zu Vorarbeitern ausgebildet. Die Reihenfolge, in der die Blöcke besucht werden, ist beliebig. Der Lehrplan, der sich am Strukturrahmen des Bundesverbandes orientiert, kann von interessierten Betriebsinhabern angefordert werden.
Beim Aufmaß direkt nach Arbeitsfertigstellung und der Zusatzarbeiten hat der Mitarbeiter den Vorteil, dass er weiß, welche Bauteile bearbeitet wurden. Diese Informationen sind für die Abrechnung relevant und werden somit nicht vergessen. Insgesamt stärkt dies zudem die Position des mitverantwortlichen Mitarbeiters und entlastet zugleich den Chef.
Unterweisungen sind Arbeitgeberpflicht und sollten ein fester Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes sein.
Einführungsseminar zur Umsetzung der branchenbezogenen Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe der neuen Arbeitssicherheits-ordner des hessischen Malerverbandes.
Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt. Ihre Sporen sind fast überall zu finden, also auch in Innenräumen. Normalerweise sind sie für gesunde Menschen harmlos.
Durch die seit dem Jahre 2004 sich entwickelnde Rechtsprechung können für den Bauunternehmer Nachteile und unübersichtliche Rechtssituationen entstehen, wenn er die VOB/B in den Vertrag mit dem Privatkunden einbringt. Nach übereinstimmender Auffassung sollte der Unternehmer seine Vertragsabwicklung mit dem Privatkunden nur noch nach den Regeln des BGB gestalten.
Durch die seit dem Jahre 2004 sich entwickelnde Rechtsprechung können für den Bauunternehmer Nachteile und unübersichtliche Rechtssituationen entstehen, wenn er die VOB/B in den Vertrag mit dem Privatkunden einbringt.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrganges weist den Maler und Lackierer als den Spezialisten für energieeinsparende Wärmedämm-Verbundsysteme aus. Mit dieser Fachkenntnis ist er der Partner für den Kunden, wenn es um die Umsetzung energiesparender Baumaßnahmen an der Fassade geht. Der anerkannte Lehrgang wird gemeinschaftlich vom Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V. und der Fachorganisation getragen.
Die Corona Pandemie stellt jeden Betrieb vor nie gekannte Herausforderungen, deren Ende noch nicht absehbar ist. Wie stelle ich mich am besten auf die Situation ein und welche Maßnahmen müssen im Betrieb ergriffen werden, um halbwegs unbeschadet durch diese Krise zu kommen.
Zentrales Thema hierbei ist die marktgerechte Kalkulation bis hin zum Kostencontrolling. Wofür und wann brauche ich ein Softwareprogramm, wo sind die Möglichkeiten und auch Grenzen und welche Alternativen gibt es hierzu.
Vieles ist am Bau als mündliche Vereinbarung oder Feststellung möglich. Aber reicht ein nicht dokumentierter Vorgang, wenn es später Streit um die Bezahlung oder über die Qualität gibt? Im Seminar wird der Versuch unternommen in dem Spannungsfeld von „zu viel Papier“ einerseits und „berechtigte Ansprüche durchsetzen“ andererseits einen praxisgerechten Weg zu finden.
„Ein Mann – ein Wort“??? Vieles ist am Bau als mündliche Vereinbarung oder Feststellung möglich. Aber reicht ein nicht dokumentierter Vorgang, wenn es später Streit um die Bezahlung oder über die Qualität gibt? Natürlich will der Bauherr einen Bauunternehmer und nicht einen „Schriftsteller“ als Auftragnehmer haben. Aber für einzelne Vorgänge am Bau erscheint die Schriftform sinnvoll und an einigen Stellen ist sie zwingend (z.B. Behinderungsanzeige nach VOB/B). Im Seminar wird der Versuch unternommen in dem Spannungsfeld von „zu viel Papier“ einerseits und „berechtigte Ansprüche durchsetzen“ andererseits einen praxisgerechten Weg zu finden. „Wer schreibt – der bleibt!“.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 61
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Nächste >
Nach oben
Diese Webseite verwendet nur technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärungOK